Schweizer Käse wird auf der ganzen Welt geliebt. Für seinen einzigartigen Geschmack und seine unbestrittene Qualität. Dahinter stehen neben handwerklichem Können und Leidenschaft auch strenge Vorschriften, Regeln und Kontrollen. Schweizer Käse ist ähnlich den Schweizer Uhren gelebte Schweizer Präzision und Zuverlässigkeit.

Strenge Gesetze und Verordnungen
Die schweizerische Lebensmittelverordnung legt u.a. die Anforderungen an Lebensmittel tierischer Herkunft fest und regelt deren besondere Kennzeichnung. Dazu kommen strenge Umwelt- und Hygieneauflagen sowie brancheninterne Produktionsrichtlinien.

Die freiwillige Verzichtserklärung.
Gereifter Schweizer Käse darf keine Zusatzstoffe enthalten, selbst wenn diese gesetzlich erlaubt wären. Dies regelt die freiwillige Verzichtserklärung, eine Art Reinheitsgebot oder Ehrenkodex der Schweizer Käser.

Umfassende Kontrollen
Unabhängige Kontrollinstanzen auf allen Stufen tragen dazu bei, dass alles stimmt. Vom Rohstoff über die Käseproduktion bis zur perfekten Reifung. Viele Käsesorten werden zudem einer Taxation unterzogen, wobei Erscheinungsbild, Lochbildung, Teigqualität und Geschmack bewertet werden.